Unterschied SEO vs. GEO (Optimierung für Google vs. KI)

Kurz und Knapp

GEO basiert auf den Massnahmen, die wir bereits aus dem SEO kennen. Was sich aber vor allem ändert, ist unser Ziel und die Daten und Tools, die wir zur Verfügung haben für die Optimierung.

Solltest du noch grosse Lücken haben in deiner SEO Strategie dann ist es auf jeden Fall sinnvoller diese zuerst zu optimieren und dich erst später auf GEO zu konzentrieren. Denn der Haupttraffic kommt noch immer von traditionellen Suchmaschinen. 

In diesem Beitrag schauen wir uns genau an, was eigentlich nun der Unterschied zwischen traditioneller SEO und diesem neuen GEO (Generative Engine Optimization) ist. Mein Ziel ist dabei nicht, dir eine To-do-Liste zu geben, die du morgen zu deiner Marketingmitarbeiterin trägst – sondern dass du verstehst, was wirklich neu ist, was bleibt und wie du dich und dein Unternehmen darauf vorbereitest, ohne in dem ganzen Hype unterzugehen. 

SEO / GEO Massnahmen

Indexierung & Crawlen (bleibt gleich)

  • SEO: Damit du in einer Suche überhaupt erst mal ranken kannst, muss Google deine Webseite gefunden haben und in den Index aufgenommen haben. Ohne dem wirst du niemals auch nur aufscheinen.
  • GEO: Dasselbe gilt für KI Suchmaschinen – wenn sie nicht von deiner Existenz wissen, wird das nichts werden. Viele KI-Suchmaschinen greifen dabei auf den Index von traditionellen Suchmaschinen zurück: ChatGPT verwendet Bing, Gemini/AI Overview verwendet Google. Wenn du also gut in einer traditionellen Suchmaschine rankst, hast du bessere Chancen erwähnt zu werden in ChatGPT & Co.

Themen Autorität (bleibt gleich)

  • SEO:  Moderne Suchmaschinen wie Google nutzen semantisches Verständnis und KI, um die Zusammenhänge zwischen Themen zu verstehen. Das heisst, es ist nicht mehr nur das exakte Keyword relevant, sondern Google versteht auch den Kontext des Keywords. Es reicht also nicht mehr nur aus auf ein Keyword zu optimieren, sondern man muss das Thema inklusive Synonyme abdecken.
  • GEO: Die grosse Stärke von LLMs, das natürliche Verständnis von Sprache und Kontext. Auch hier ist also relevant, dass nicht nur einzelne Suchanfragen fokussiert werden, sondern auf das grosse ganze geschaut wird, damit die KI Suchmaschine deine Webseite verlinkt.

Themen Autorität ist also in beiden fällen sehr wichtig und wird oft unterschätzt.

Content Format & Struktur (bleibt gleich)

  • SEO: Content sollte mit Unterüberschriften sinnvoll strukturiert sein, einfach Überflieger durch Elemente wie Tabellen, Infoboxen oder Listen. Allgemein sollte man im Internet einfache und klare Sprache verwenden, da oft quergelesen wird und wir uns nicht so viel konzentrieren können. 
  • GEO: Auch in GEO ist es wichtig, dass der Content gut strukturiert ist, damit KI Suchmaschinen direkt zum für die Anfrage relevanten Teil springen können. Um zitiert zu werden, helfen auch alle Dinge, die wir im SEO bereits machen für Featured Snippets, sei es FAQs, Tabellen, Listen, etc.

Strukturierte Daten (bleibt gleich)

  • SEO: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, den Inhalt einfach zu verarbeiten und zu verstehen. Sie sind Inhalte im Code, die für Maschinen gut lesbar strukturiert sind.
  • GEO: Auch für KI Suchmaschinen sind strukturierte Daten super hilfreich, den auch sie sind einfach Maschinen, die gerne einfach an Informationen kommen.

Ladezeit deiner Webseite (bleibt gleich)

  • SEO: Die Ladezeit deiner Webseite ist wichtig, damit deine zukünftigen Kunden konvertieren, aber auch für deine Rankings auf Google sind sie ein entscheidender Faktor.
  • GEO: Auch bei GEO wird die Konvertierung zum Lead noch auf deiner Webseite geschehen. Und auch wenn noch nicht offiziell Ladezeit erwähnt wurde als bedeutender Faktor wird hier eine KI Suchmaschine sicher nachziehen und auch das aktiv bewerten. 

Bilder, Video, Audio (bleibt gleich)

  • SEO: Google rankt nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und seit 2019 sogar Podcasts. All das ist super relevant für SEO.
  • GEO: Auch eine KI Suchmaschine verwendet Bilder, Video und Audio, wenn es für die Anfrage relevant ist.

Digitale PR (ändert sich)

  • SEO: Eine wichtige SEO Massnahme ist das digital PR (Linkbuilding). Je öfter eine Seite verlinkt wird, desto höher ist ihre Domain Authority. Was ein wichtiger Ranking-Faktor ist. Der Fokus ist hier oft auf die Verlinkung. 
  • GEO: KI Suchmaschinen nehmen ihre Informationen von allen möglichen Plattformen. Erwähnungen in den wichtigsten Onlineseiten deiner Nische sind super hilfreich, da es die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du erwähnt wirst als Firma. Der Fokus ist hier nicht mehr so sehr die Verlinkung, sondern die Erwähnung. 

Woher die Daten kommen & was wir messen

Die Recherche (ändert sich)

  • SEO: Im SEO haben wir super viele Recherchen, die uns helfen, eine sinnvolle Strategie zu erstellen. Wir können Benutzerverhalten, Keywords, Konkurrenz sehr gut und detailliert recherchieren. Mithilfe einer Keywordrecherche finden wir heraus, was Nachfrage hat und wofür es sich wirklich lohnt zu optimieren. Wir lernen die Nische kennen und welche Fragen unsere zukünftigen Kunden haben. Mithilfe der Konkurrenzanalyse können wir Lücken entdecken und sehen, was bereits funktioniert. Diese Recherche ist die Basis für jede SEO Strategie.
  • GEO: Prompt Recherche ist noch relativ experimentell. Es gibt fast keine offiziellen Daten. Das erschwert die Recherche in diesem Bereich. Auch da Antworten hoch personalisiert sein können (je nach Chatverlauf, Custom Instructions, etc.) ist es schwer zu analysieren, was das Resultat sein wird. Es geht hier mehr darum, Muster zu finden, Fragestellungen und Probleme zu verstehen und Themen vollumfänglich abzudecken.

Tools & Daten (ändert sich)

  • SEO: Wir haben unzählige SEO Tools zur Verfügung, um auf Daten zurückzugreifen. Mit der Google Search Console können wir analysieren, wofür wir wirklich ranken. Auch diverse Tools zu Pagespeed und technisches Setup helfen bei der technischen Optimierung. Keywordtracking ist in fast allen SEO Tools möglich, um die Position über die Zeit zu verfolgen.
  • GEO: Hier haben wir noch eine grosse Lücke an Tools – sei es für die Recherche oder das Messen des Traffics. Erwähnungen & Klicks aus AI Overview sind in Google Search Console enthalten, allerdings nicht explizit markiert. Google Analytics bietet manchmal Möglichkeiten mit der Source des Traffics. Similarweb hat ein Tool, um einige Prompts zu analysieren, allerdings ist auch das noch sehr experimentell. Die meisten SEO Tools bieten zumindest einen “Erwähnungs” Tracker auf Basis von Keywords in AI Overview an.

Metriken für Erfolg (ändert sich)

  • SEO: Der Fokus ist hier oft auf mehr Impressionen (also deine Seite wird öfter angezeigt), bessere Position und dann auf den endgültigen Klick. Idealerweise wird natürlich alles am Schluss direkt zurück auf deine Leads geführt, damit du weisst wie der ROI von deiner SEO Investition aussieht. 
  • GEO: In KI Suchmaschinen zählt zu allererste die Erwähnung. Das heisst eigentlich die Impressionen. Es können auch Klicks kommen, allerdings ist zu erwarten, dass diese weniger werden und vielleicht erst im letzten Schritt nach einer längeren Diskussion. Das grosse Versprechen ist aktuell, dass ein Klick von KI Suchmaschinen viel spezifischer ist und wahrscheinlicher konvertiert. 

Damit verstehst du nun hoffentlich etwas besser, was die Unterschiede zwischen SEO und GEO sind. Wie du siehst, gibt es viel Dinge, die immer noch genau gleich sind, vor allem wenn es um die Massnahmen geht. Es ändern sich eher unsere Methoden und Ziele als das, was wir am Schluss auf der Webseite umsetzen. Wenn du einmal den Unterschied von KI und Google verstanden hast, ist das alles ziemlich logisch.


Avatar von Dani Leitner

Noch mehr Wissen über SEO?
Dann meld dich für meinen Newsletter an. Täglich wie die Zeitung, nur unterhaltsamer und viel weniger deprimierend. Mit 3 Minuten am Tag SEO lernen.
Worauf wartest du noch?