Keyword Analyse (Keyword Recherche) für SEO einfach erklärt

Genau in diesem Moment sucht da draussen jemand nach deinem Produkt, deinen Dienstleistungen oder dem Wissen, das du in deinem Kopf hast. Genau jetzt tippt er etwas in Google ein. Schaut nun auf die Suchergebnisse. Und klickt jetzt auf einen der Links. 

Wenn wir schon eine Webseite haben, Texte schreiben, unsere Dienstleistungen und Produkte darstellen, wäre es schön, wenn es auch unsere Webseite wäre, auf die dieser jemand klickt. 

Damit wir aufscheinen auf Google & Co müssen wir uns anschauen, mit welchen Begriffen gesucht wird, die sogenannten Keywords. Und dann unsere Inhalte auf der Webseite darauf ausrichten. Genau das Herausfinden davon nennt man Keyword-Analyse oder Keyword-Recherche. 

Wenn du ranken willst, mit deiner Webseite ist diese Recherche immer der erste Schritt, sogar noch bevor du überhaupt anfängst eine Zeile zu schreiben. Denn es wär dumm einfach darauf loszuschreiben, weil uns ein Thema interessiert, wenn wir auch einfach direkt das Schreiben könnten, was jemand sucht und wissen will. 

Eine Keyword-Analyse ist wie eine online Marktanalyse

Eine Recherche der Suchbegriffe, die Leute bei Google eingeben ist, als würden wir die Gedanken unserer potenziellen Kunden lesen. Millionen von Suchen werden täglich durchgeführt, und mit dieser Analyse finden wir heraus, was genau gesucht wird.

  • Wir finden heraus, wie unsere Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen wirklich nennen. Was sicherstellt, dass wir auch die gleiche Sprache verwenden wie sie und nicht im Fachjargon untergehen
  • Wir finden heraus, welche ähnlichen Produkte und Dienstleistungen rund um unser Angebot gesucht werden. Das kann uns helfen, unser Angebot zu erweitern auf etwas, das heute schon gefragt ist.
  • Wir finden heraus, wo und wie oft unsere potenziellen Kunden nach unseren Produkten und Dienstleistungen suchen, was uns hilft herauszufinden, wie gross die Nachfrage ist und wo wir am besten expandieren sollen.

Du brauchst oft nur ein paar Sekunden, um herauszufinden, was die häufigsten Fragen deiner potenziellen Kunden sind rund um dein Angebot. Oder ob mehr Nachfrage nach einer Gärtnerei in Zürich oder in Bern besteht. Du kannst auch herausfinden, wann es im Jahr am meisten Nachfrage nach einem Gitarren-Nachhilfelehrer gibt. Oder du könntest nachschauen, ob die Nachfrage nach vegetarischen Katzenfutter steigt oder sinkt.

All das verrät und diese Keyword-Analyse, die sich auf Millionen von Suchdaten basiert. 

Was ist eigentlich ein Keyword?

Ein Keyword ist der Begriff den wir im SEO verwenden für einen Suchbegriff. Also das was du und ich und dein potenzieller Kunde in Google eingibt um zu suchen. Lass dich dabei nicht täuschen von “Wort” oder “begriff”, den meistens geben wir mehr als ein Wort bei Google ein um etwas zu finden.

In diesem Beitrag geht es nicht unbedingt so sehr um Keywords, sondern um die Analyse von Keywords. Trotzdem musst du zwei wichtige Arten von Keywords verstehen, welche ich dir im nächsten Abschnitt erkläre.

Falls du mehr zu Keywords im allgemeinen wissen willst, hab ich hier noch einen ausführlichen Beitrag für dich dazu: SEO & Keywords

Google hasst dich!

Wenns um SEO geht ist das, was du nicht weisst, was gefährlich werden kann. In meinem Newsletter sorg ich dafür, dass du jeden Tag etwas mehr weisst:

Zwei wichtige Arten von Keywords

Es gibt für uns zwei Arten von Keywords, die relevant sind bei dieser Recherche:

  • Informative Keywords (?)
  • Kommerzielle Keywords ($)

Manche Personen suchen nach ihrem Problem und möglichen Lösungen, das wären informative Keywords. Und manche suchen eher nach einer vorgefertigten Lösung, das wären kommerzielle Keywords.

Dabei müssen wir für jeden dieser zwei Arten von Keywords andere Seiten auf unserer Webseite erstellen:

  • Informative Keywords (?) decken wir mit einem Blog ab und schreiben Blogbeiträge, denn hier wollen die Leute vor allem Informationen nachlesen.
  • Kommerzielle Keywords ($) decken wir mit unseren Leistungs, Produkt und Kategorieseiten ab, denn hier geht es vor allem darum etwas kaufen zu können. 

Es gibt auch weitere Suchintentionen, wie wir das im Fachjargon nennen würden. Allerdings sind informative und kommerzielle für unsere Webseite die wichtigsten, die wir im Vorhinein herausfinden wollen.

Wann solltest du eine Keyword Analyse durchführen?

Für mich ist die Keyword Analyse der Start von jedem Projekt. Denn ohne diese Analyse wissen wir gar nicht, wofür wir eigentlich gefunden werden wollen und worauf wir die Webseite optimieren müssen. Es ist also ein klarerer Bestandteil für jede SEO Strategie.

Daher ist dies auch eine der ersten Dinge, die ich bei einer SEO Komplettbetreuung mache. Zuerst kommt die Keyword Analyse, dann der Website Check und aus dem ganzen ergibt sich dann die SEO Strategie, an der ich die restlichen Monate der SEO Betreuung gemeinsam mit meinen Kunden arbeite.

Solltest du also mit SEO starten wollen, und nicht wissen, wo du anfangen solltest. Dann definitiv mit einer Keyword Analyse. Erst dann geben alle SEO Checklisten auch wirklich erst Sinn.  

Wie führst du nun eine Keyword-Analyse durch?

Unser idealer Suchbegriff (Keyword) muss drei Bedingungen erfüllen:

  1. Es sucht jemand danach (Suchvolumen)
  2. Wir haben eine realistische Chance dafür zu ranken (Konkurrenz in der Suche)
  3. Das Keyword ist relevant für unser Unternehmen

Der letzte Punkt sollte relativ klar sein, nichts bringt es dir für etwas auf Google & Co gefunden zu werden, wenn es gar nichts mit deinem Unternehmen zu tun hat, egal wie viel Klicks du davon bekommen kannst.

Daher konzentrieren wir uns zuerst mal auf die ersten zwei Punkte. 

  • Suchvolumen: Das ist, wie oft ein Begriff auf Google eingegeben wird. Also wie viel Nachfrage dafür wirklich besteht. In den meisten Tools ist das ein Suchvolumen pro Monat und wird als Mittelwert der Suchen in den letzten 12 Monaten berechnet.
  • Konkurrenz: Mit Konkurrenz wird im SEO nicht dein Hauptkonkurrent für dein Unternehmen gemeint, sondern immer die jeweils anderen Top-Platzierungen für ein Keyword. Es bringt uns nichts ein Keyword anzugehen, das von hoch autoritären Seiten abgedeckt wird, wenn unsere Seite relativ neu ist. 

Schritt 1: Suchvolumen und ähnliche Begriffe herausfinden

Wir starten damit, die Nachfrage herauszufinden und ähnliche Begriffe, mit denen unter Umständen nach demselben gesucht wird. Denn nicht jeder sucht mit exakt demselben Keyword. 

Es gibt für diesen Schritt unendlich viele Tools, die du verwenden könntest. Dabei konzentriere ich mich in diesem Beitrag auf 3 Tools:

  • Google Keyword Planner (Gratis Tool von Google in Google Ads)
  • Google Trends (Gratis Tool von Google für Trends von Keywords)
  • SE Ranking (Kostenpflichtiges SEO Tool, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis)

Prinzipiell funktioniert es bei allem genau gleich. Du startest mit einer Idee für einen Suchbegriff und stöberst durch die vorgeschlagenen Begriffe durch. Dein Ziel ist es so herauszufinden wie nach deinem Angebot gesucht wird, und den Begriff zu finden, mit dem höchsten Suchvolumen.

Schritt 2: Suche nach deinen Keywords auf Google

Bevor du daran gehst nun deine Texte zu schreiben und gleich deine ganze Webseite zu planen solltest du dir anschauen wie die Google Suchergebnisse aussehen. Und zwar aus zwei wichtigen Gründen.

  1. Du findest so heraus, wie stark deine Konkurrenz ist und ob du überhaupt eine Chance hast.
  2. Du findest heraus, was die Suchintention hinter dem Keyword ist und ob das überhaupt zu dem, was du schreiben willst, passt.

Der zweite Punkt ist super wichtig, denn oft denkst du dir bei einem Begriff: Eh klar, was da gesucht wird. Aber die Realität schaut ganz anders aus. Wie vorher schon erwähnt wollen wir die Keywords finden, die entweder informativ oder kommerziell sind. 

Google Features

Wenn du dein Keyword eingibst, solltest du dir genau anschauen, was alles auf der ersten Seite zu finden ist. Welche Features tauchen auf von Google selbst? Denn bei Google gehts schon lange nicht mehr um einfach nur 10 blaue Links – sondern die erste Seite ist voll mit verschiedenen Elementen: häufige Fragen, Shopping, ein Versuch die Suche gleich zu befriedigen, Bilder, Videos.

All das gibt dir ein Gefühl, was Google glaubt, dass den User interessiert, und was dadurch die Suchintention ist. Wenn du eine Karte siehst, von Google Maps heisst das der lokale Standort ist für Nutzer wichtig. Wenn du bereits Produkte aus dem Shopping Karussell siehst, dann ist dies eindeutig ein kommerzielles Keyword. Siehst du viele Videos, dann handelt es sich um etwas, das erklärt werden muss.

Welche Seiten ranken?

Um die Suchintention herauszufinden ist es auch sehr hilfreich, dass du dir die Seiten ansiehst, die Google auf die erste Seite platziert. Wenn dies alles Blogposts sind, dann hast du keine Chance mit einer Leistungsseite ohne viel Blabla. Denn es handelt sich um ein informatives Keyword. 

Im Gegensatz dazu, wenn dein Ziel war einen Blogpost zu schreiben und du findest auf der ersten Seite nur kommerzielle Ergebnisse, sei es Seiten die Dienstleistungen anbieten oder Produkte, dann solltest auch du so eine Seite für dieses Keyword haben.

Schritt 3: Finde heraus, wie stark deine Konkurrenz ist

Ein allerletzter Schritt, der auch noch relevant ist, dass du herausfindest wie stark deine Konkurrenz ist rund um ein Keyword. Oft kannst du das intuitiv sofort sagen. Rankt zum Beispiel Amazon, dann ist uns klar, dass dies ein schwieriger Konkurrent zum Knacken ist. Wenn allerdings ganz viele unbekannte Seiten aufscheinen, dann haben wir es eher mit einer schwachen Konkurrenz zu tun. 

Auch die meisten SEO Tools können dir bei der Einschätzung helfen. Den fast alle haben einen Wert, der die Autorität bestimmt. Bei SE Ranking gibt es dazu zum Beispiel den Domain Trust – dieser Wert geht von 0 bis 100. Je grösser der Wert, desto höher die Autorität der Seite. Am besten schaust du dir das an und kontrollierst auch deine eigene Webseite. Bist du weit weg von der Konkurrenz oder kannst du mithalten mit deinem Domain Trust?

Hol dir die SEO Checkliste!

Aktuell bekommst du wenn du dich in meinem Newsletter anmeldest eine SEO Checkliste. Diese beinhaltet noch weitere Tipps wie du die Keywords herausfindest und vor allem was du danach mit diesen Keywords machen solltest.

Spezielle Arten von Keyword Recherchen

Mit dieser Analyse von Keywords können wir ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Manche davon sind nicht von Anfang an ersichtlich und ich sage dazu gern spezielle Arten von Keyword Recherchen. Der Fokus ist dabei bei jedem etwas anders, und auch die Suchbegriffe, die wir herausfinden wollen, sind anders. Dies soll dir dabei helfen auch ein bisschen das Fachjargon zu verstehen und Möglichkeiten sehen, wie die eine Keyword Analyse noch so weiterhelfen kann in deinem Unternehmen.

Der Redaktionsplan

ZielMehr Traffic, Funnel ausbauen
ZielgruppeRedaktion, Blogger, Marketing Abteilung
Was wird gemacht?Themen für Blogbeiträge recherchiert
SuchintentionInformationell
MöglichkeitenAllgemeine Themen, Themencluster ausbauen
Redaktionsplan in a Nutshell

Mit dem Redaktionsplan oder auch Contentplan verfolgen wir ein klares Ziel: Mehr Traffic auf unsere Website bringen. 

Dabei geht es darum, dass ich Themen heraussuche für verschiedene Blogbeiträge. Es handelt sich also um rein informativen Content, welcher relevant für deine Nische ist.

Das Thema kann man auf zwei verschiedene Arten angehen. 

  • Einmal, dass wir ganz allgemein Themen suchen in alle Richtungen, die irgendwie relevant sind. Zum Beispiel „Büro“
  • Oder aber, dass wir uns einen ganz bestimmten Themencluster vornehmen. Das heisst ein spezielles Thema wie zum Beispiel „Ergonomie am Arbeitsplatz“ und zu dem alle möglichen Blogthemen heraussuchen, um in diesem speziellen Bereich Autorität aufzubauen.

Ganz wichtig ist natürlich, welchen Nutzen kann ich nun als Kunde von diesem Redaktionsplan haben. Denn genau deshalb sind wir ja hier, nicht nur um Keywords aneinanderzureihen.

  • Mega Zeitersparnis beim Schreiben von Blogbeiträgen, schliesslich kannst du direkt rein starten mit dem Schreiben und musst nicht vorher dir noch ein Thema überlegen. 
  • Keine sinnlosen Blogartikel mehr schreiben und hoffen, dass sie irgendwer auf Google finden wird, sondern solche, die sehr wohl auch SEO Relevanz haben können
  • Autorität aufbauen in einem gewissen Bereich (Themencluster) und die goto Seite werden für diesen Bereich (nicht nur für den User, sondern auch für Google).
  • Inspiration für weitere Themen in Zukunft, denn sicherlich fällt dir für jeden Blogbeitrag 3 weitere mögliche Beiträge ein, die einen User interessieren könnten. 

Website-Struktur-Plan

Zielneue Website / Relaunch
ZielgruppeWebdesigner oder Unternehmen, die eine neue Website planen
Was wird gemacht?Die ideale URL Struktur und alle nötigen Seiten herausgesucht, SEO relevant wie auch nicht SEO relevant, inklusive Menüvorschläge. Kann die Basis für das gesamte Webdesign sein.
Was wird nicht gemacht?Blog wird dabei ignoriert, ansonst wird die Recherche unendlich, E-Commerce fällt in diesem Fall auch in eine eigene Kategorie
SuchintentionCommercial, Brand
MöglichkeitenURL-Mapping, Strukturplan, Navigationsaufbau
Website-Struktur-Plan in a Nutshell

SEO kann bereits bei der Erstellung der Website berücksichtigt werden. Besser gesagt, bei der Planung einer Website. Denn mit einer Keywordrecherche können wir die Website genau so planen, wie wir sie brauchen – anstatt im Nachhinein über ein SEO Audit festzustellen, was noch fehlt. 

Eine Keywordrecherche über die ganze Seite kann uns nämlich sehr viel Einblick geben. Davon was wichtig ist, dass es im Menü verlinkt ist, den Aufbau der URL und welche Seiten wir mit besonders viel Planung bauen sollten, da sie SEO relevant sind.

Prinzipiell sind das alles Tasks, die die Webagentur sowieso machen muss. Schliesslich kann ein Webdesigner erst mit dem Designen der Seite wirklich starten, wenn er weiss, welche Seiten er überhaupt gestalten muss. Auch das Menü gehört geplant und die URL Struktur muss sich auch einmal jemand überlegen, wenn die Website aufgesetzt wird.

Es macht also sehr viel Sinn, wenn SEO Manager und Webdesigner von Anfang an zusammenarbeiten. Denn der SEO Manager kann mit der Keywordrecherche den Grundstein legen und somit dem Webdesigner diese Arbeit abnehmen. Damit der sich auf sein Design konzentrieren kann. 

Die Vorteile dieser Keywordrecherche sind:

  • Die neue Website startet gleich mit dem richtigen Keywordfokus
  • Webdesigner und SEO Manager können von Anfang an zusammenarbeiten, das vermeidet Missverständnisse und Diskussionen später im Projekt (glaub mir)
  • Man stellt schnell fest, bei welchen Texten man sich auf die Suchintention konzentrieren sollte und welche nur Unternehmensrelevant sind
  • Interne Verlinkungen, Menü und URL Struktur sind alles wichtige SEO Komponenten, die man gleich mitplanen kann
  • Der Webdesigner kann sich ganz auf das Design der Website konzentrieren und verliert keine Zeit mit der Planung der ganzen Website

Zusammengefasst: SEO ab Tag 0 – und nicht erst, wenn die Ergebnisse ausbleiben.

Nachfrageanalyse

ZielSpezialisierung, Einführung neuer Produkte / Leistungen
ZielgruppeUnternehmer, die ihr Business neu ausrichten oder neue Leistungen einführen wollen
Was wird gemacht?Hier geht es darum, Potenzial aufzuzeigen und die aktuelle Nachfrage zu recherchieren.
Im DetailZu einer bestimmten Leistung oder Kategorie werden alle möglichen Keywords herausgesucht und die Möglichkeiten der Spezialisierung bzw. das Potenzial aufgezeigt
SuchintentionCommercial
MöglichkeitenBeantwortung diverser konkreten Fragen (siehe unten)
Nachfrageanalyse in a Nutshell

Dadurch dass jeder heutzutage eine Suchmaschine verwendet, um im Internet etwas zu suchen und diese Daten uns mehr oder weniger zur Verfügung stehen, können wir damit natürlich einiges anstellen.

Und genau diese Daten können wir nutzen, um relevante Buseinessentscheidungen zu treffen. Und eine Keywordrecherche ist dabei das perfekte Tool, um diese Daten auszuwerten. 

Diese Nachfrageanalyse kann natürlich in mehrere Richtungen gehen und ziemlich viele Fragen beantworten.

  • Sie hilft bei der Wahl einer Nische bzw. Die Spezialisierung von Leistungen auf eine Nische
  • Für eine sinnvolle Neuausrichtung von Unternehmen und Produkten kann sie als Entscheidungshilfe dienen
  • Bei der Einführung neuer Produkte, Leistungen oder Kategorien kann sie uns sagen, ob dies überhaupt rentable ist
  • Vor allem bei B2B kann es uns helfen, die Leistungen richtig auszurichten und zu benennen. Also die Frage beantworten: Wie sucht meine Zielgruppe nach dem, was ich anbiete
  • Und das Ergebnis kann natürlich auch sein, dass SEO gar nicht der richtige Kanal für mein Business Modell ist.

Avatar von Dani Leitner

Noch mehr Wissen über SEO?
Dann meld dich für meinen Newsletter an. Täglich wie die Zeitung, nur unterhaltsamer und viel weniger deprimierend. Mit 3 Minuten am Tag SEO lernen.
Worauf wartest du noch?