Im März hat Google gestartete AI Overviews nun auch in den ersten europäischen Ländern zu testen. Darunter auch die Schweiz. Was das bedeutet und wie AI Overviews eigentlich funktioniert, das schauen wir uns in diesem Beitrag etwas genauer an.
Der Deutsche Name für AI Overviews wäre übrigens Übersicht mit KI – aber das klingt irgendwie blöd.
Was ist AI Overviews eigentlich?
Google ist bei der ganzen Entwicklung zu den KI-Chatbots nicht stehen geblieben. Im Mai 2024 hat Google seinen eigenen Chatbot integriert in der Google Suche eingeführt. Dabei suchst du ganz normal wie immer auf Google und plötzlich kommt ganz oben eine von künstlicher Intelligenz generierte Antwort zu deiner Suche daher.
Das ganze sieht dann so aus:

Bis vor kurzen gab es dieses Google Feature fast überall auf der Welt – ausser in Europa und der Schweiz. Im März 2025 startete Google aber die ersten Beta-Versuche auch in Europa, und zwar in Deutschland, Spanien, Italien und eben auch in der Schweiz.
Es kann also leicht sein, dass dir diese bereits aufgefallen sind bei uns hier.
Was für Auswirkungen haben diese AI Overviews auf deine Webseite?
Hier müssen wir uns nun verschiedene Aspekte ansehen.
Erstens brauchen diese AI Overviews Platz. Das heisst, auch wenn du auf Position 1 rankst, muss ein Suchender viel weiter runterscrollen, um überhaupt deine Seite zu sehen. Das ist natürlich nichts Gutes. Aber auch nichts Aussergewöhnliches. Es gibt genug andere featured snippets, die deine Webseite nach unten drängt.
Zweitens könntest du natürlich von AI Overviews zitiert werden. Das wäre dann wieder gar nicht so schlecht. AI Overviews zeigt nämlich gleich am Anfang 3 Quellen an, auf der rechten Seite, manchmal sogar mehrere. Das heisst natürlich auch, dass wir eine neue Möglichkeit zu ranken haben.

Es gibt aber noch einen dritten Punkt, bei dem viele aktuell etwas Sorge haben: Was, wenn gar nicht mehr geklickt wird, weil AI Overviews die Antwort bereits gibt? In der SEO Welt nennen wir das die Zero-Click-Suchen.
Zero-Click-Suchen – wird überhaupt noch geklickt?
Die Sorge ist nun etwas, was passiert, wenn wir aufhören zu Klicken und überhaupt erst auf Webseiten zu gehen, weil wir die Antwort so schon bekommen haben. Etwas, das sicherlich der Fall sein wird.
Allerdings ist das nicht das erste Mal, dass wir uns im SEO mit diesem Problem auseinandersetzen. Google hat über die letzten Jahre viele zusätzliche Funktionen in der Suche eingeführt, die sogenannten Featured Snippets. Die Absicht von vielen dieser Snippets ist genau, dass ein Suchender direkt eine Antwort bekommt und nicht mal mehr klicken muss.
Dabei war bisher natürlich vor allem super einfache, informative Suchen betroffen. “Wie alt ist Prinz Harry” zum Beispiel.

Nun, mit AI Overviews kann Google aber direkt ziemlich viele Fragen beantworten. Und nicht nur mehr solche banalen Dinge wie Alter oder auf welcher Plattform du Tschugger streamen kannst.
Was wir bisher aber sehen ist das vor allem informativer Content mit AI Overviews, oder eben mit KI generell beantwortete werden. Dinge, die deine Kunden zuerst verstehen müssen, bevor sie bei dir einkaufen können oder überhaupt erst nach deinem Produkt suchen.
Und die Frage, die sich hier auch stellt: Sind Klicks auch wirklich noch die richtige KPI für SEO? Denn auch wenn die Frage beantwortet wurde, der Suchende erkennt vielleicht deine Marke in den Quellen, und auch das kann wertvoll sein, ohne dass er auf deinen Blogpost klickt.
Wenn du mehr über den Impact von AI Overviews lesen willst, dann solltest du hat Kevin Indig eine interessante Studie dazu verfasst. Auch SE Ranking hat ziemlich viel in diese Richtung analysiert, vor allem Richtung Google Ads und AI Overviews.
Ich bin gerade dabei mir das für den DACH Raum gemeinsam mit SE Ranking genauer anzusehen, am besten meldest du dich für meinen Newsletter an, da werde ich diese Studie zuerst zeigen:
SEO ist nicht tot – aber die Taktiken verändern sich
Das Ziel von SEO war nie deinen Content mit Keywords voll zumüllen, um dann auf Top 1 bei Google zu ranken. Sondern sichtbar zu sein, genau dann, wenn jemand nach einer Lösung sucht. Wir werden sicher immer wieder andere Taktiken verwenden, aber solange irgendjemand sucht, will er auch etwas finden. Und das ist, was wir mit SEO machen, wir optimieren deine Webseite für die Nutzer.
Sicherlich werden sich aber einige Sachen ändern:
- Die Suche wird dialogorientierter. Statt „beste Laufschuhe“ heisst’s jetzt: „Welche Laufschuhe sind gut für breite Füsse unter 100 Euro?“
- KI braucht Inhalte. Und auch sie bekommt diese von Webseiten. Das heisst, wenn du guten, strukturierten Content hast, wirst du gefunden – auch von KI-Systemen.
- SEO wird nicht mehr so auf Google konzentriert sein. Der Markt wird sich hier sicher spalten in ganz unterschiedliche Tools, und darunter auch Chatbots und AI Agents.
Und was sicherlich bleiben wird, sind Nutzerorientierung, technisches Setup und die Struktur deiner Webseite, Vertrauen und echte Erfahrungsberichte die eine KI einfach nicht erfinden kann.
Eli Schwartz hat dazu einen wunderbaren Beitrag verfasst, mit dem Title “No, AI is not going to kill SEO” solltest du noch mehr dazu lesen wollen.
Links
Du willst das ganze direkt von Google hören, dann kannst du bei diesem Post vorbeischauen: Übersicht mit KI startet in Deutschland und weiteren Ländern
