Wenn es darum geht, was SEO kostet sollte, findet man da draussen oft sehr widersprüchliche Preise. Beim einen Anbieter gibts SEO schon um 500 CHF im Monat – bei der anderen SEO Agentur starten Preise bei 5.000 CHF. Das kann natürlich etwas verwirrend sein.
In diesem Beitrag findest du alles, was du wissen solltest: Was darf SEO kosten? Was beeinflusst den Preis von SEO? Und wie viel Budget brauchst du im Jahr um wirklich auf Google & Co nach vorne zu kommen.
Hier kannst du direkt zum Abschnitt springen, der dich aktuell am meisten interessiert:
- Was beeinflusst die Kosten von SEO?
- SEO und dein Budget: Das kannst du erreichen
- Abrechnungsmöglichkeiten von SEO Leistungen
Was beeinflusst die Kosten von SEO?
Die Kosten für Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter fallen zum Beispiel
- Der Projektumfang / grösse deiner Webseite: Wie komplex ist deine Webseite? Je grösser und komplexer die Webseite, desto teurer ist SEO. Aber auch was du alles machen willst in welcher Zeit kann den Preis beeinflussen.
- Wettbewerb: In manchen Branchen hast du sehr starke Konkurrenz, da musst du dann mehr investieren. In anderen Branchen, zum Beispiel bei SEO in der Baubranche, hast du fast keine Konkurrenz und kannst mit wenig Budget sehr viel erreichen.
- Website-Zustand: Die Ausgangssituation der Website. Das beeinflusst nicht unbedingt den Preis von SEO, aber Nebenkosten, die auftreten werden. Wenn deine aktuelle Webseite einfach nicht mehr dem Standard entspricht und unglaublich schlechte Nutzererfahrung hat, wirst du in die Webseite investieren müssen.
- Zielsetzungen: Wenn du dir hohe Ziele steckst, dann braucht es ebenfalls mehr Budget, um diese auch zu erreichen.
- Zeitrahmen: Prinzipiell gilt, je weniger du für SEO zahlst, desto länger wird es dauern bis du auch Ergebnisse siehst. Das liegt einfach daran, dass du weniger pro Monat umsetzen wirst als mit einem höheren Budget.
- Geografische Ausrichtung: Hier gilt, dass es einfacher ist sich lokal zu positionieren, als national. Und wenn wir von international reden, dann braucht es eine eigene Analyse und Strategie pro Land, das treibt die Kosten natürlich in die Höhe.
- Wer übernimmt was: Je nachdem ob du alles auslagern wills (also auch die Content-Erstellung, Umsetzung) oder selbst mit deinem Team und Partnern SEO Massnahmen umsetzt ändern sich natürlich auch hier die Kosten von SEO.
- Die Art der Zusammenarbeit: Das hängt ein bisschen mit dem vorherigen Punkt zusammen. Denn eine SEO Komplettbetreuung kostet natürlich mehr als wenn du nur eine einmaliges SEO Audit machst und selbständig den Rest umsetzt.
Es ist wichtig, dass du immer im Hinterkopf behältst, dass Suchmaschinenoptimierung keine einmalige Sache ist. Die Suche bleibt dynamisch und man sollte besser kontinuierlich an der Verbesserung der Webseite arbeiten als einmal Vollgas und dann die nächsten paar Jahre einfach ignorieren.

SEO und dein Budget: Das kannst du erreichen
Wenn du in die Budgetplanung für deine Marketingmassnahmen gehst, ist es wichtig, dass du dir realistische Vorstellungen machst, was dich SEO wirklich kostet. Je nach Budget kann es nämlich sein, dass du mit SEO niemals nach vorne kommen wirst und dein Geld besser in einen anderen Marketingkanal steckst, wie zum Beispiel Google Ads.
Da der Preis von SEO extrem von deiner Webseiten Grösse abhängt, hab ich diesen Bereich in 3 verschieden Webseitengrössen eingeteilt. Spring einfach direkt zu dem, was auf dich zutrifft:
- Kleine Webseiten: vor allem lokale Unternehmen, Selbstständige, kleine Dienstleister-Websites – bis ca. 50 Einzelseiten
- Mittlere Webseiten: Blogs, grössere Unternehmensseiten, kleinere E-Commerce-Shops – ca. 50-500 Einzelseiten
- Grosse Webseiten: das sind oft internationale Unternehmen oder Unternehmen mit mehreren Sprachen, Enterprise, Onlineshops und auch Blogs mit viel Content – mit > 500 Seiten
SEO Budget für Kleine Webseiten
Unter einer kleinen Webseite verstehe ich Webseiten, die nicht mehr als 50 Seiten haben. Dabei zählt alles, was du auf deiner Seite hast, inklusiver Impressum, Blogbeiträge, Über Uns oder Kontaktseiten. Bedenke auch, dass wenn du mehr als eine Sprache jede Seite doppelt (in DE und EN zum Beispiel) existiert und auch das zählt.
Oft ist bei kleinen Webseiten ein starker lokaler Fokus vorhanden und da sie überschaubar sind, gibt es auch viel weniger technische Probleme, an denen wir arbeiten müssen.
Was kostet SEO für kleine Webseiten
Spring direkt zu deinem Budget
- < 1.000 CHF im Jahr
- 1.000 – 5.000 CHF im Jahr
- 5.000 – 15.000 CHF im Jahr
- 15.000 – 30.000 CHF im Jahr
Dein Budget ist < 1.000 CHF im Jahr
Auch wenn deine Webseite klein ist, kannst du mit weniger als 1.000 CHF nicht wirklich viel erreichen. Vielleicht einen Kurs oder eine kleine Beratung für deine lokale Positionierung. Erwarte dir allerdings nicht zu viel für diesen Preis. Ich würde dir sogar empfehlen diese 1.000 CHF lieber in Google Ads zu stecken, da du hier viel mehr erreichen kannst mit diesem Budget.
❌ Nicht sinnvoll für SEO – besser in Google Ads investieren.
✅ Alternative: Selbst lernen und optimieren.
Tipp: Hol dir meine SEO Checkliste um zu lernen was das wichtigste für dich ist zum Starten. Diese bekommst du wenn du dich in meinen Newsletter anmeldest.
Dein Budget ist 1.000 – 5.000 CHF im Jahr
Mit diesem Budget geht sich eine einmalige Analyse aus, eine kleine SEO Strategie um deine Webseite zu positionieren oder lokale SEO Optimierung. Allerdings wird die Umsetzung der Strategie und der Vorschläge dann bei dir liegen, denn das ist nicht mehr ganz drinnen in diesem Budget.
❌ Laufende SEO Betreuung: mit diesem Budget können wir nicht in ein 12 Monate Projekt deine Position optimieren
✅ Einmalige SEO Analyse: Eine einmalige Analyse mit konkreten Empfehlungen, die du oder dein Webdesigner umsetzen kann
Dein Budget ist 5.000 – 15.000 CHF im Jahr
Hier geht schon etwas mehr, du bekommst damit bereits eine solide SEO Strategie und auch Unterstützung für die Umsetzung, zum Beispiel mit ein paar Monaten Support. Was allerdings hier schwer wird, ist es den ganzen SEO Content auch auszulagern oder an einem Blog zu arbeiten, wenn du nicht selbst schreibst.
❌ Laufende SEO Betreuung: dein Budget ist noch zu gering, dass du SEO komplett auslagern kannst. Die Umsetzung liegt grösstenteils bei dir.
✅ SEO Strategie und Support bei der Umsetzung: Eine Strategie für deine Webseite inklusive Beratungsunterstützung bei der Umsetzung ist hier das sinnvollste.
Dein Budget ist 15.000 – 30.000 CHF im Jahr
Mit diesem Budget geht richtig was weiter bei kleinen Webseiten. Von der Strategie, zu Analysen, fortlaufenden Verbesserungen und der regelmässigen Kontrolle (Reportings) hast du hier bereits alles dabei und kannst das ganze Jahr deine SEO optimieren.
✅ Laufende SEOBetreuung: Mit diesem Budget können wir über die nächsten 12 Monate richtig was weiterbringen.
Ist SEO das Geld überhaupt wert? Das und weitere Sachen besprech ich regelmässig in meinem Newsletter:
SEO Budget für mittelgrosse Webseiten
Eine Mittlere Webseite hast du, wenn du zum Beispiel einen Blog hast, eine grössere Unternehmensseite mit vielen Unterseiten oder einen kleineren Webshop mit mehr als 50 Produkten.
In der Regel haben mittlere Webseiten einfach mehr Inhalte und komplexere Strukturen als kleine Webseiten. Oft spielen hier mehrere Sprachen, ein Blog oder eine wachsende Produktpalette eine Rolle. Technisches SEO fängt hier an, relevant zu werden und es braucht oft mehr, um wirklich nach vorne zu kommen.
Was kostet SEO für mittlere Webseiten
Spring direkt zu deinem Budget:
- < 5.000 CHF im Jahr
- 5.000 – 15.000 CHF im Jahr
- 15.000 – 30.000 CHF im Jahr
- 30.000 – 60.000 CHF im Jahr
< 5.000 CHF im Jahr:
Mit weniger als 5.000 CHF im Jahr wirst du bei einer mittleren Webseite nicht weit kommen. Das Budget reicht vielleicht für eine einmalige Analyse oder eine kleine Beratung, aber laufende Betreuung oder strategische Maßnahmen sind damit nicht möglich.
Da mittlere Webseiten oft mehr technische Anforderungen haben und die Konkurrenz stärker ist, lohnt es sich hier eher, das Budget in Google Ads zu stecken, um schneller Sichtbarkeit zu bekommen.
❌ Nicht sinnvoll für SEO – steck das Geld besser in Google Ads.
✅ Alternative: Einmalige SEO Analyse und dann alles selbst umsetzen (wenn du SEO-Erfahrung hast und die Zeit dafür investieren kannst).
Tipp: Hol dir meine SEO Checkliste um zu lernen was das wichtigste für dich ist zum Starten. Diese bekommst du wenn du dich in meinen Newsletter anmeldest.
5.000 – 15.000 CHF im Jahr:
Mit diesem Budget kannst du erste effektive Schritte im SEO-Bereich machen. Allerdings eher punktuell. Eine einmalige SEO Analyse mit einer kleinen Strategie ist hier das richtige. Die Umsetzung liegt zwar auch hier definitiv bei dir, aber du kannst dir ein paar Monate Support leisten, um zumindest Beratende Unterstützung bei der Umsetzung zu haben.
❌ Laufende SEO Betreuung: Mit diesem Budget kannst du keine langfristige Strategie oder kontinuierliche Optimierung erwarten.
✅ Einmalige SEO Analyse & Strategie: Am sinnvollsten ist hier ein einmaliges Paket mit ein paar Monaten Support für die Umsetzung.
15.000 – 30.000 CHF im Jahr:
Mit diesem Budget kannst du bereits mit einer monatlichen Betreuung rechnen und gezielt über mehrere Monate an deiner Website arbeiten. Dabei wird allerdings noch immer einiges an Content-Erstellung bei dir liegen, aber mit regelmässigen Kontrollen und Feedback hast du einen Partner an deiner Seite, der sich auskennt.
Erwarte dir allerdings in einem Jahr nicht allzu grosse Sprünge, denn deine Seite ist mittelgross und braucht einiges an Arbeit.
❌ Grosse Ziele: Deine Ziele müssen bei diesem Budget realistisch sein, denn es müssen Prioritäten gesetzt werden woran man arbeitet und was auf später verschoben wird.
✅ Laufende SEO Betreuung: Hier geht bereits eine sinnvolle SEO Strategie und die Umsetzung dieser inklusive regelmässiger Überprüfungen und Anpassungen. Je nach grösse deiner Webseite wird es aber eher langsam vorangehen.
30.000 – 60.000 CHF im Jahr:
Das ist das richtige Budget, um wirklich etwas zu erreichen mit einer mittleren Webseite. Du kannst hier auf hohem Niveau an deiner Webseite arbeiten, eine nachhaltige Strategie umsetzen und die Ergebnisse messbar machen.
Das Budget reicht aus, um einen skalierbaren Content-Plan zu entwickeln, kontinuierliche SEO-Optimierungen vorzunehmen und detaillierte Kampagnen (z. B. Linkbuilding und E-A-T-Optimierung) durchzuführen. Du kannst hier mit gezielten Maßnahmen an organischem Wachstum arbeiten und deine Marktposition stärken.
✅ Laufende SEO Betreuung mit grossen SEO Kampagnen: Mit diesem Budget kannst du kontinuierlich an deiner SEO-Strategie arbeiten und nachhaltiges Wachstum erzielen, inklusive gezieltes Content-Marketing und digitalen PR Kampagnen.
Ist SEO das Geld überhaupt wert? Das und weitere Sachen besprech ich regelmässig in meinem Newsletter:
Budget für SEO bei grossen Webseiten / Enterprise Webseiten
Grosse Webseiten haben hohe technische Anforderungen, komplexe Strukturen und sind oft in mehreren Sprachen verfügbar. Das bedeutet, dass hier nicht nur mehr Inhalte und anspruchsvollere technische Optimierungen notwendig sind, sondern auch eine durchdachte internationale SEO-Strategie.
Mit geringem Budget wirst du bei grossen Webseiten nicht weit kommen. Besonders bei mehrsprachigen oder internationalen Webseiten musst du die Strategie auf jedes Land und jede Sprache anpassen – und das kostet Zeit und Geld. Hier findest du eine realistische Einteilung der Budgets und was du damit erreichen kannst.
Was kostet SEO für grosse Webseiten
Spring direkt zu deinem Budget:
< 20.000 CHF im Jahr
Mit weniger als 20.000 CHF im Jahr kannst du bei einer grossen Webseite nicht viel umsetzen, aber du kannst Know-how aufbauen und eine interne Strategie entwickeln. Das Budget reicht nicht aus, um strategische Massnahmen oder laufende Betreuung zu finanzieren.
Es eignet sich gut, um internes SEO-Wissen aufzubauen und Mini-Audits durchzuführen. Das bedeutet, dass du mit Schulungen und Workshops dein Inhouse-Team auf den neuesten Stand bringst und kleine technische Probleme oder Content-Potenziale identifizierst. Die Umsetzung bleibt komplett bei dir.
❌ Nicht sinnvoll für laufende SEO Betreuung oder strategische Umsetzung.
✅ Möglich: Interne Schulungen und Mini-Audits, um Know-how aufzubauen und Potenziale zu identifizieren, die dann intern umgesetzt werden.
20.000 – 50.000 CHF im Jahr
Mit diesem Budget kannst du einmalige Analysen und Strategien durchführen und laufende Beratung ohne Umsetzung erhalten. Du bekommst eine umfassende Analyse und klare Handlungsempfehlungen, die du mit deinem Inhouse-Team umsetzen musst.
Besonders sinnvoll ist es, wenn du eine grosse Webseite mit nur einer Sprachversion hast oder strategische Beratung und regelmässiges Feedback von einem Experten brauchst. Es wird jedoch nichts wirklich umgesetzt, das bleibt komplett bei dir.
❌ Laufende SEO Betreuung und strategische Umsetzung: Du bekommst keinen SEO-Manager, der deine Massnahmen kontinuierlich umsetzt.
✅ Möglich: Einmalige SEO Analyse und Strategie mit Beratung, um die Umsetzung intern zu steuern und strategisch begleitet zu werden.
50.000 – 100.000 CHF im Jahr
Mit diesem Budget kannst du eine laufende SEO-Betreuung und gezielte Optimierungen für eine Sprachversion oder ein Land erwarten. Du kannst damit kontinuierlich an deiner Webseite arbeiten, technische Audits durchführen und datengetriebene SEO-Strategien umsetzen.
Das Budget reicht aus, um monatliche SEO-Optimierungen, technische Audits und Content-Strategien zu entwickeln. Du bekommst regelmässige Betreuung und gezielte Umsetzung von einem SEO-Manager, der kontinuierlich an deiner Webseite arbeitet. Allerdings gilt: Internationale Kampagnen und globale Expansion sind damit nicht möglich.
❌ Internationale Kampagnen und globale Expansion: Das Budget reicht nicht für eine umfassende internationale SEO-Strategie.
✅ Möglich: Laufende SEO Betreuung und gezielte Umsetzung, um kontinuierlich an deiner Webseite zu arbeiten und datengetriebene SEO-Strategien umzusetzen.
100.000+ CHF im Jahr
Ab diesem Budget kannst du auf Enterprise-SEO-Niveau arbeiten und internationale SEO-Kampagnen umsetzen. Das Budget reicht aus, um umfassende internationale SEO-Strategien zu entwickeln und in mehreren Ländern gleichzeitig umzusetzen.
Du kannst mit zielgerichteten internationalen SEO-Kampagnen arbeiten und die Marktposition in mehreren Ländern ausbauen. Auch E-A-T-Optimierungen (Expertise, Autorität und Vertrauen) und umfangreiche Content-Marketing-Kampagnen sind möglich. Zudem kannst du AI-gestützte Prozesse und Automatisierungen nutzen, um schneller und effizienter zu skalieren.
✅ Möglich: Enterprise-SEO mit internationalen Kampagnen, um global zu wachsen und die Marktposition in mehreren Ländern zu stärken.
Abrechnungsmöglichkeiten von SEO Leistungen
Das Thema Abrechnung von SEO Leistungen ist auch ziemlich umfangreich. Den jede Agentur und jeder SEO Freelancer arbeitet hier etwas anders. Hier erfährst du, was die unterschiedlichen Abrechnungsarten bedeuten, die dir in einer SEO Offerte begegnen können.
Typische Abrechnungsarten sind:
- Stundensatz: Der Stundensatz von SEO Agenturen in der Schweiz liegt bei 150 – 250 CHF
- Tagessätze: Vor allem bei monatlichen Retainern wird oft ein Tagessatz vereinbart, anstatt auf Stundenbasis abzurechnen
- Abrechnung nach Leistungen: Es werden bestimmte Leistungen definiert, die inkludiert sind, unabhängig von den Stunden
- Projektbasierte Abrechnung: Es wird ein Betrag pro Projekt vereinbart, unabhängig von den aufgebrachten Stunden.
- Erfolgsbasierte Abrechnung: Es wird abgerechnet nach generiertem Traffic, Positionen und anderen Metriken.
- Value-Base-Pricing: Es werden Kennzahlen festgelegt, die das Unternehmen erreichen will, und auf dem basierend die Vergütung festgelegt, typisch ist hier ein ROI von 20:1
SEO Abrechnung nach Stunden
Das ist in der SEO Welt sicherlich die typischste Art der Abrechnung. Es wird ein Stundenpreis vereinbart, der zwischen 150 und 250 CHF pro Stunde typischer Weisse liegt. Danach wird geschätzt, wie viele Stunden ein Projekt brauchen könnte, oder eine monatliche Stundenanzahl reserviert, und daraus ergibt sich der geschätzte Endpreis.
Es wird allerdings oft nach tatsächlichen Stunden abgerechnet. Das heisst, der Endpreis hängt von den Erbrachten stunden ab, die mehr oder weniger im geschätzten Bereich sind.
Meiner Meinung nach ist das die schlechteste Art der Abrechnung. Ganz einfach, weil es die Motivation falsch ausrichtet. Ein SEO Consultant verdient so nur mehr, indem er langsamer arbeitet, wird er effizienter, dann verdient er weniger Geld. Die Motivation ist also hier länger zu brauchen, während du ein Recht hast schneller an dein Ziel zu kommen, wenn möglich.
Es ist aber sicherlich die einfachste Art der Abrechnung um mehr Stunden zu argumentieren, und direkt zu zeigen ich hab soviel Stunden investiert, also musst du mir soviel Zahlen.
Ich selber rechne meine Kunden niemals nach Stunden ab.
SEO mit Tagessätzen
Das ist eigentlich nichts anders wie die Stundenabrechnung, nur werden oft in einer laufenden Betreuung gleich Tagessätze vereinbart. Das wäre zum Beispiel wir arbeiten 1 Tag im Monat für dein Unternehmen und das kostet dich im Monat 1.600 CHF.
Hier gibt es eigentlich nicht mehr viel dazu zu sagen, was ich nicht schon mit der Stundenabrechnung gesagt habe. Auch das biete ich selber nicht an.
SEO Abrechnung nach Leistungen
Dies ist eine Möglichkeit, wie man monatliche SEO Betreuung abrechnen kann, wenn man sich nicht auf eine Stundenanzahl pro Monat einigen will. Dabei wird zu Beginn das Projekt geplant und die Leistungen, die relevant sind, definiert. Zum Beispiel kann das sein eine Keywordrecherche, 10 «Texte schreiben», 6 «Content Briefs», eine «SEO Texte schreiben» Schulung.
Die Leistungen werden dann in der SEO Offerte aufgelistet und im besprochenen Zeitraum erbracht (zum Beispiel in 6 Monaten, in 12 Monaten). Der Vorteil dabei ist, dass du genau weisst, was du bekommst. Und die Zusammenarbeit ist so etwas flexibler gestaltet, wenn du zum Beispiel in der Zusammenarbeit mal in einem Monat keine Zeit hast, weil du im Urlaub bist, ist das kein Problem, man kann im nächsten Monat mehr machen dafür.
Das ist wie ich die monatliche SEO Betreuung abrechne.
SEO projektbasiert abrechnen
Dies wird vor allem für einmalige Projekte verwendet. Das heisst, du brauchst ein einmaliges SEO Audit, und das rechnen wir mit einem Fixpreis ab. Oder es steht bei dir ein Relaunch an, für den du SEO Betreuung brauchst und wir vereinbaren hier einen Preis für dieses einen Projekt.
Für einmalige Projekte ist dies meine favorisierte Abrechnungsart. Das gibt dir ein klares Bild über die Kosten, die dich erwarten. Sollte ich länger brauchen für das Audit ist das nicht dein Problem, sondern meines, sollte ich aber meine Prozesse verbessern und dir schneller dein SEO Audit erstellen können, dann profitieren wir beide – ich mit einer höheren Marge und du mit einem schnelleren Ergebnis.
SEO erfolgsbasiert abrechnen
Bei der Erfolgsbasierten Abrechnung von SEO ist Vorsicht geboten. Es klingt im ersten Moment vielleicht gut, dass man nur zahlt, wenn man auch Klicks bekommt und gute Positionen. Das Problem hier ist aber, dass Klicks nicht immer die beste Metrik sind, und gute Positionen für was?
Den glaub mir, wenn ich will, kann ich dir sehr gut einschätzen, welche Suchbegriffe super einfach zu positionieren sind, welche Suchbegriffe dir super viele Klicks bringen – und mich auf dies fokussieren. Dass diese aber auch die allerwichtigsten Suchbegriffe für dein Unternehmen sind, ist dabei nicht gesagt. Meistens sind nämlich jene Suchbegriffe die am schwierigsten sind auch die, die deinem Unternehmen am meisten bringen würden – auch wenn du dort nur auf Platz 5 rankst und nur 10 Klicks im Monat bekommst, kann das super rentable sein für dich.
Auch nach dieser Art rechne ich meine Kunden nicht ab.
Value-Base-Pricing
Das ist die schwierigst Abrechnung von allen – den es ist oft nicht ganz so einfach den Wert von SEO für dein Unternehmen festzulegen. Um eine solche Offerte zu erstellen, braucht es sehr viele Abstimmungen, bevor man überhaupt einen Preis sagen kann. Denn man muss herausfinden, was SEO dem Unternehmen unterm Strich wirklich bringen kann – dazu gehört auch dazu das man als SEO Consultant von Anfang an Informationen hat, zu Margen, Verkaufszahlen, Preis des Angebotes, aktuelle Methoden wie verkauft wird, Schliessungsrate bei Verträgen, und und und.
Das ist sicherlich die idealste Variante der Verrechnung – Fair für Kunden und für Consultant. Allerdings gibt es viele Kunden, die diese Informationen gar nicht wissen, oder nicht nennen wollen. Dann wird eine Value-Based-Pricing Variante leider unmöglich.