SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist in aller Munde: Wer sein Business pushen will, kommt an diesem Begriff kaum vorbei. Allerdings verbreitet sich eine Meinung hartnäckig, nämlich die, dass SEO-Massnahmen nur für grosse Unternehmen einen Mehrwert bringen. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum SEO für kleine Unternehmen sehr wohl von Bedeutung ist, welche Strategien zu mehr Reichweite führen und wie du dein Budget optimal einsetzt. Plus: Erfahre, wie du nützliche Tipps in die Praxis umsetzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen?
- Warum sollten auch kleine Unternehmen in SEO investieren?
- Auf diese 6 Faktoren kommt es an
- SEO-Experte finden
- Fazit: Rentiert sich SEO für kleine Unternehmen?
Wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen?
Stell dir vor, du hast ein kleines Café in einer verträumten Ecke in Zürich oder eine Kreativwerkstatt, die sich auf individuelle Möbel aus Holz spezialisiert hat. Als kleines Unternehmen hast du einfach einen grossen lokalen Fokus. Deine Kunden befinden sich in deiner Nähe – zum Beispiel in Zürich.
Wenn also jemand online nach “gemütlichem Café in Zürich” oder “Möbel aus Holz in Zürich” sucht, willst du, dass deine Website auftaucht und dich Kunden idealerweise vor Ort besuchen.
Und das ist bereits einer der Vorteile der Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen, denn lokale Keywords (Suchbegriffe) haben meist weniger Konkurrenz, als jene, für die grosse Unternehmen sehr viel Geld ausgeben.
Zusammengefasst ist SEO also die Kunst, deine Website so zu optimieren, dass sie bei Suchmaschinen wie Google ganz oben erscheint, wenn jemand nach relevanten Begriffen sucht. Dazu gehören Faktoren, wie passende Keywords, hochwertiger Content, technische Optimierung oder Backlinks. Weiter unten im Beitrag zeige ich dir jene Massnahmen, die dir helfen können, deine Rankings zu verbessern.
Warum sollten auch kleine Unternehmen in SEO investieren?
In einer Welt, in der «Googeln» so normal ist wie der Kaffee am Morgen, kann sich ein Unternehmen, egal wie klein, es einfach nicht mehr leisten, das Potenzial von SEO zu ignorieren. Eine erfolgreiche SEO-Strategie hilft dir bei folgenden Punkten:
Sichtbarkeit und Stärkung deiner Marke
SEO sorgt dafür, dass deine Website von Suchmaschinen wie Google besser erkannt und in den Suchergebnissen höher platziert wird. Mit einer Position unter den Top-Ergebnissen, wird sowohl der Traffic angekurbelt, als auch höhere Verkaufszahlen erreicht. Zudem vermittelt eine höhere Sichtbarkeit den Eindruck von Kompetenz sowie Relevanz und stärkt deine Markenbekanntheit.
Organischer Traffic / Kosteneffizienz
Organischer Traffic bezieht sich auf die Besucher, die auf deine Website gelangen, ohne dass du für Anzeigen zahlst. Mit SEO ziehst du gezielt Besucher an, die aktiv nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen suchen, die du anbietest. Im Vergleich zu bezahlten Anzeigen (SEA, Search Engine Advertising) ist dieser organische Traffic kosteneffizient, da du nicht für Klicks bezahlen musst. Das bedeutet, du erzielst Ergebnisse, ohne ständig in Werbung investieren zu müssen.
Passgenaue Zielgruppenansprache
SEO ermöglicht es dir, gezielt diejenigen Menschen anzusprechen, die bereits Interesse an deinem Angebot haben. Du kannst relevante Keywords verwenden, die zu deinem Unternehmen passen, um sicherzustellen, dass diejenigen, die nach diesen Begriffen suchen, auf deine Website stossen. Dadurch erreichst du deine zuvor festgelegte Zielgruppe, die im Idealfall zu Kunden werden.
Wettbewerbsfähigkeit
In der Welt des Online-Marketings konkurrieren kleine Unternehmen oft mit grossen Playern. Während es bei Google Ads darum geht, wer tiefer in die Geldtasche greifen will, geht es bei SEO um die richtige Strategie und Qualität. SEO ermöglicht es so auch kleinen Unternehmen, in den Suchergebnissen sichtbar zu sein und sich gegenüber ihren Mitbewerbern zu behaupten. Mit einer effektiven SEO-Strategie können auch kleine Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie sich als vertrauenswürdige und kompetente Anbieter positionieren.
Längerfristige Ergebnisse
Im Gegensatz zu kurzlebigen Marketingtaktiken erzielt SEO langfristige Ergebnisse. Die Optimierungen, die du an deiner Website vornimmst, bleiben über einen längeren Zeitraum relevant: Rankings können sich stabilisieren sowie verbessern und so einen kontinuierlichen organischen Traffic generieren.
SEO für kleine Unternehmen kann ein absoluter Gamechanger sein – und das, auch mit kleinem Budget. Dazu benötigt es eine klare Strategie und konkrete Massnahmen. Wie diese im Detail aussehen, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Du willst noch mehr über SEO wissen? Dann solltest du dich für meinen Newsletter anmelden. Hier erfährst du alles Wissenswerte, Neuigkeiten und Tipps & Tricks für die perfekte SEO-Strategie mit nur 3 Minuten am Tag.
SEO für kleine Unternehmen: Auf diese 6 Faktoren kommt es an
SEO ist ein kraftvolles Marketinginstrument, aber nur, wenn man weiss, wie es richtig angewendet wird. Je nach Ressourcen und Zeit sollten Unternehmen abwägen, ob es strategisch klüger sein kann, einen SEO-Experten damit zu beauftragen.
Die Suchmaschinenoptimierung umfasst dabei vor allem drei grosse Punkte: die technische Basis, hochwertiger Content und eine SEO-Strategie. Auf folgende Faktoren solltest du bei deinen Umsetzungen achten:
#1: Technisches SEO
Verbessere die technische Infrastruktur deiner Website, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen deine Seiten überhaupt finden und verstehen. Das umfasst unter anderem die Bereinigung von doppelten Inhalten, eine saubere URL-Struktur, die Verbesserung der Seitenladenzeiten oder die Überprüfung der Seitenstruktur.
Mein Tipp: Verzichte auf OnePager – Suchmaschinen können nicht klar erkennen, wofür sie ranken sollten. Auch kannst du bei einem OnePager deine Keywords nicht auf unterschiedliche Unterseiten verteilen. |
Die technische Basis ist ein grosser Teil, den ich mir bei einem SEO Audit anschaue. Was da sonst noch so wichtig ist, findest du in meinem Beitrag zum SEO Audit.
#2: Suchintention erkennen & verstehen
Für SEO ist die Suchintention der User von grosser Bedeutung. Ob informative Anfragen, produkt- oder dienstleistungsbezogene Suchen oder lokale Recherchen – mit einer massgeschneiderten SEO-Strategie weisst du, wonach deine Kunden suchen und wie du sie mit deiner Website und Content ideal abholen kannst.
Mein Tipp: Versetze dich in die Köpfe deiner Zielgruppe: Warum suchen User (potenzielle Kunden) nach bestimmten Keywords? Welche Informationen möchten sie bekommen und wie kannst du diese mit möglichst wenig Aufwand bei der Suchanfrage bereitstellen? |
Glaub mir, das klingt logisch, vergessen aber viele. Denn eines der Grundprinzipien von SEO ist: “Um für eine Suchanfrage aufzuscheinen, muss die Seite relevant sein”.
#3: Keyword-Recherche
Durch die Verwendung relevanter Keywords, die sich auf dein Unternehmen beziehen, sorgst du dafür, dass deine Website bei den Suchanfragen potenzieller Kunden erscheint. Eine professionelle Keyword-Recherche hilft dir dabei zu verstehen, wie …
… viel Nachfrage nach deinem Angebot besteht,
… die Konkurrenz das Thema angeht und
… mit welchen Seiten du deine Website abdecken musst, um Nutzer anzusprechen, die bereits nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
#4: Content-Marketing
Hochwertiges Content-Marketing ist bei der Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, relevante Zielgruppen anzusprechen, Vertrauen aufzubauen und eine nachhaltige Online-Sichtbarkeit zu schaffen. Indem du informative, ansprechende und wertvolle Inhalte bereitstellst, kannst du sowohl die Bedürfnisse deiner (potenziellen) Kunden stillen, als auch deine Expertise demonstrieren.
Mein Tipp: Qualität geht vor Quantität! Erstelle Inhalte, die relevant, informativ, strukturiert und ansprechend sind. Vermeide reines “Keyword-Stuffing” und nutze gerne verschiedene Formate wie Blogposts, Videos, Infografiken etc. Nur, weil ChatGPT viele Texte in kurzer Zeit erstellt, heisst das nicht, dass diese auch ranken! |
#5: Mobile Optimierung
Ein wichtiger Faktor für SEO ist eine mobile optimierte Website. Diese gewährleistet, dass die Seiten schneller laden, benutzerfreundlich sind und auch auf kleinen Bildschirmen gut angezeigt werden. Dadurch stellst du deinen (potenziellen) Kunden eine bessere Benutzererfahrung zur Verfügung, die zu einer geringeren Absprungrate und höheren Suchmaschinenplatzierungen führt.
Und ganz ehrlich, im Jahre 2023 sollte deine Website einfach auch auf dem Handy funktionieren.
#6: Local SEO
Als kleines oder mittelgrosses Unternehmen befinden sich deine Kunden in den meisten Fällen im regionalen Umkreis. Insbesondere bei einem Standort, kann es sein, dass Suchmaschinen dich in den Ergebnissen vorziehen, da lokale Unternehmen gerne bevorzugt werden.
Beim lokalen SEO kommt es vor allem auf diese Punkte an:
- Google Unternehmensprofil: Dein Unternehmensprofil sollte mit Google Maps verknüpft und so vollständig wie möglich sein. Darunter fallen unter anderem die Beschreibung des Unternehmens, die Auswahl der richtigen Kategorie oder die Auflistung deiner Leistungen. Wichtig sind auch Google-Bewertungen deiner Kunden!
- Keyword-Recherche zu lokalen Suchanfragen: Mit einer lokalen Keyword-Recherche findest du heraus, wonach User in deiner Umgebung suchen. Diese Suchbegriffe kannst du sowohl für deine Website, als auch dein Google Unternehmensprofil verwenden.
- Die Website so aufbauen, dass du lokal gefunden wirst: Um auf unser Beispiel vom Anfang zurückzukommen: Du hast ein kleines Café in Zürich. Demnach ist es wichtig, deine Hauptbotschaft auf der Website auch mit diesem regionalen Fokus zu kommunizieren. Zum Beispiel: Willkommen im gemütlichsten Café in Zürich!
Suchmaschinenoptimierung für kleine Unternehmen: SEO-Experte finden
SEO ist eine komplexe und sich stetig verändernde Disziplin: Aus diesem Grund und um einen langfristigen Erfolg zu erzielen, empfiehlt es sich einen SEO-Experten zu beauftragen. Dieser verfügt über notwendiges Fachwissen und hilft kleinen Unternehmen dabei, die Sichtbarkeit zu steigern und den organischen Traffic zu erhöhen. Zudem kannst du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren, ohne unnötige Ressourcen und Zeit zu verschwenden.
Ist das der Punkt, an dem ich dir meinen Service anbiete? Das hast du genau richtig erkannt!
Ich kann dir helfen, deine SEO Roadmap zu bestimmen. Das heisst ich schaue mir deine Website von oben bis unten an, stalke deine Konkurrenz im Internet und finde heraus, was deine Kunden suchen. Auf Basis von all dem entwickle ich einen Fahrplan für die nächsten Monate.
SEO Roadmap
Komplette und individuelle Analyse deiner Seite, Konkurrenz und Kunden. Das Ergebnis ist ein Fahrplan mit den wichtigsten Schritten, um deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.
3.500,- CHF (einmalig)
Du bist noch nicht bereit für eine Investition in SEO?
Trage dich einfach in meine Liste ein, damit du weisst, was du an dem Tag machen musst, an dem du dich bereit fühlst. In dieser Liste gebe ich auch exklusive Leistungen oder Angebote bekannt, die man sonst absolut nirgends findet – genau deshalb ist sie ja exklusiv.
Fazit: Rentiert sich SEO für kleine Unternehmen?
Definitiv! Selbst mit kleinem Budget und/oder einer einmaligen Investition bieten die langfristigen Vorteile von SEO eine überzeugende Rendite. Für eine erfolgreiche Online-Präsenz ist SEO für kleine Unternehmen unabdingbar.
Was ich dir zusammenfassend empfehle, ist:
- Eine einfache Website, damit viele Probleme gar nicht erst auftreten – aber kein OnePager, das ist zu einfach.
- Eine zweite Meinung einholen, wenn du dir unsicher bist mit der Strategie oder ob SEO für deinen konkreten Fall überhaupt rentabel ist.
- Ein SEO-Audit, damit es keine Fehler gibt, was es gleich schon unmöglich macht auf Google zu erscheinen (enthalten in der SEO Roadmap)
- Eine lokale SEO-Strategie mit optimierten Unternehmensprofil und einer Keywordrecherche (auch in der SEO Roadmap).