SEO ist tot. Google auch. Webseiten sowieso. Und wir? Auf Jobsuche? – Vortrag Campixx 2025

Letzte Aktuallisierung:

Ein Realitätscheck zu wo wir eigentlich gerade stehen rund um AI Overviews, KI Traffic und wie „tot“ SEO den nun wirklich aktuell ist. 

Im Juni 2025 hab ich einen Vortrag auf der Campixx in Berlin mit dem tollen Title gehalten “SEO ist tot. Google auch. Webseiten sowieso. Und wir? Auf Jobsuche?”. Und auch wenn es sicherlich nicht so toll ist meine Texte zu lesen, als mir zuzuhören – bring ich dir hier ein bisschen vom Inhalt dieser Präsentation.

Die Suchmaschinen Landschaft hat sich verändert.

Die 1990ger

Wenn du 1990 eine Webseite hattest, gab es genau eine Möglichkeit, sie bekannt zu machen: mit deiner Visitenkarte. Ja genau, diese Dinger, die heute niemand mehr mitnimmt – ausser mir.

Aber in den 1990ern ging’s los: Eine Suchmaschine nach der anderen kam auf den Markt.

Den Anfang machte Archie – noch keine richtige Suchmaschine, sondern eher ein Verzeichnis von Dateinamen auf öffentlichen FTP-Servern.

1993 kamen dann die ersten Web-Crawler ins Spiel. Tools wie JumpStation, WebCrawler und Lycos machten es möglich, Inhalte automatisiert zu erfassen – erst Titel und Überschriften, später ganze Seiten. Damit wurde die Suche deutlich leistungsfähiger.

1995 wurden die Suchmaschinen nochmal besser: Excite analysierte Wortbeziehungen, AltaVista erlaubte erstmals natürliche Spracheingaben und führte die bekannten AND, OR und NOT ein. Und Ask Jeeves setzte mit seinem Frage-Antwort-Modell auf eine dialogartige Suche – fast wie heute mit KI.

Der grosse Durchbruch kam aber mit Google und dem PageRank-System: Links wurden zum Gradmesser für Vertrauen und Qualität. Wer viele starke Backlinks hatte, landete weit oben. Damit war SEO geboren.

Die 2000er

In den 2000er kommt nun die erste Gefahr für SEO und Suchmaschinen (und Webseiten). Die Social Media Ara geht nämlich los. Und auch hier ging alles schlag auf schlag.

2003: myspace, xing und linkedin

2004: facebook, flickr

2005: reddit, YouTube

2006: Twitter

2010: Pinterest, Instagram, Quora

2011: Snapchat, Google+, Twitch

Nur TikTok (2017) und Bluesky (2023) waren komplette Nachzügler.

Wenn man sich das so ansieht, fühlt es sich doch sehr nachdem, was wir gerade mit den AI Tools erleben an, nicht? Ein neues Tool, fast alle paar Monate.

Die 2010er

Ich dachte mir, in den 2010er haben wir einen riesigen Sprung bei Google gemacht. Weg von den 10 blauen Links, wie das immer so schön heisst. Hin zu einem Google voller Bilder, Featured Snippets, Maps, Häufige Fragen, und und und.

Umso überraschter war ich, als ich diesen Beitrag von Orbit Media entdeckt habe. Und mir erst einmal bewusst wurde, dass diese Veränderung sich nur so lang hervorkommt. Denn in den 2010er ist eigentlich nicht so viel passiert. Ausser das eine SEO plötzlich Salonfähig war.

Die 2020ger

Während wir das von oben natürlich nicht vergessen dürfen, war die grösste Veränderung in den 2020gern aber definitiv KI. 

Allerdings können wir nicht sagen, dass sich nur seit 2021 alles verändert hat. Sondern wir sind in einem ständigen Wandel – und die KI ist nur einer von vielen, die wir auch schon durchgemacht haben. Und das ist der Punkt, den ich will, dass du von diesem Teil mitnimmst. 

  1. Sind wir schon Arbeitslos? Ein Realitätscheck

Jetzt wirds aber Zeit für Daten … und zwar, wo wir aktuell denn wirklich stehen.

Google ist immer noch mit 93 % die führende organische Traffic Quelle in Deutschland. In der Schweiz ist es sogar noch etwas höher. Also von Google ist tot können wir noch nicht reden (Auch ihre letzte Umsatzmeldung sagt da was anderes). 

Aber was uns eigentlich interessiert ist ja nicht nur womit gesucht wird. Sondern wie es mit unserem Traffic aussieht. Wenn wir uns da die letzten Monate ansehen, haben wir in Deutschland noch einen sehr stabilen Traffic. Allerdings schau ich gerne noch auf die USA – den da kommen die meisten Tools wie AI Overview einfach früher raus. Und da sieht das ganze schon etwas anders aus.

Aber Achtung den der KI Traffic ist noch minimal im Vergleich zum Google Traffic. Wenn du also jemand von denen bist, die beschlossen haben SEO bringt sowieso nichts mehr, weil jetzt kommt ja die KI, dann weiss ich nicht wie weit in die Zukunft du gerade denkst. Denn noch ist davon nichts zu sehen. In Q1 2025 haben wir laut den SE Ranking Daten 0,13% KI Traffic im Vergleich zu 54,25 % organischer Traffic. Allerdings ist ersters steigend, und zweiteres sinkend. 

Aber natürlich wird das nicht immer so bleiben – und was für uns wichtig ist, ist dass wir jetzt schon lernen, was wir können, aus den Daten, die wir aktuell zur Verfügung haben. 

Überall sieht man nun auf Google diese AI Overviews (KI Antworten), aber bei wie vielen Keywords werden sie überhaupt angezeigt? Eine Studie von SE Ranking hat gezeigt, dass bei nicht mal 30 % der Suchanfragen auch wirklich AI Overviews ausgespielt werden.

Und noch spannender ist, welche Typen von Suchanfragen wirklich diese KI Antworten auslösen. Nämlich vor allem informative Keywords. Das heisst Suchen, bei denen der Nutzer nach Informationen sucht. Nicht unbedingt, bei denen er etwas kaufen will. 

In der Präsentation findest du noch weitere interessante Daten und Fakten zu den AI Overviews von der Studie von SE Ranking.

SEO in einer Welt mit KI

Jetzt aber die grosse Frage: Wie wird sich SEO verändern in einer Welt in der KI Suchen dominieren könnten? Und ich sehe hier zwei wichtige Aspekte.

SEO wird strategischer

Es wird sich nicht mehr alles nur um Keywords drehen und den Content der am meisten gesucht wird, online zu stellen. Sondern viel mehr gehts um die Marke präsentieren, die richtigen Fragen von potenziellen Kunden zu beantworten, die Fragen von bestehenden Kunden zu beantworten. Ein Zusammenspiel zwischen SEO, Sales und Customer Service. 

Und der Fokus kommt immer mehr weg von Traffic und hin zu Umsatz. Wir SEOs sind einfach die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und dem Suchenden – egal worüber er sucht.

SEO wird technischer

Wir dürfen nicht vergessen, SEO ist nicht gleich Content-Marketing. Wer wirklich SEO machen will, muss in den Code schauen. Und muss verstehen, wie Roboter eine Webseite finden, sehen und verstehen. Von Crawling, Indexierung bis hin zu Problemen mit Pagespeed und Javascript – um nur ein paar zu nennen.

Und während Google schon super viel versteht auf Webseiten, sind KI Suchmaschinen oft noch Jahre zurück und viel, viel sensibler be Problemen.

Wir SEOs sind nämlich nicht nur die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Nutzern – sondern auch zu den Algorithmen. Denn wir verstehen, wie diese eine Webseite auslesen.

Und was, wenn irgendwann nur mehr der AI Mode unsere Webseite durchsucht?

Ganz ehrlich? Für uns noch besser. Denn dann streichen wir halt SXO – also die Optimierung für User. Und machen SRO – Optimierung für Roboter. Auch das kriegen wir hin. 

Tipps für jetzt sofort

Zu guter Letzte meine Tipps für dich, die du jetzt sofort schon umsetzen kannst.

Aber für diese musst du dir wohl meine Präsentation anhören, wenn ich sie das nächste Mal gebe.

Die Slides & mehr

Hier hast du noch die Slides:

Und solltest du eine Konferenz, ein Meetup oder ähnliches haben, auf dem du es cool finden würdest, wenn ich genau diesen Vortrag halte. Dann kein Problem, schreib mir auf info@danileitner.ch – ich freue mich immer wieder auf der Bühne zu stehen. 

Und mein Newsletter? Hier kannst du dich anmelden:

Quellen

Nachdem dies eine Kooperation mit SE Ranking DE war, hab ich viele ihrer neusten Studien eingebaut. Diese und andere wertvolle ergänzende Links findest du hier:


Logo Dani Leitner mit Bild

Autor: Dani Leitner


Noch mehr Wissen über SEO?
Dann meld dich für meinen Newsletter an. Täglich wie die Zeitung, nur unterhaltsamer und viel weniger deprimierend. Mit 3 Minuten am Tag SEO lernen.
Worauf wartest du noch?