Wenn wir Suchmaschinenoptimierung machen, dann machen wir ziemlich vieles. Das klingt so einfach, nur SEO, aber es gehört super viel dazu. Denn was wir machen ist uns eigentlich auf der ganzen Webseite einmischen.
Von der technischen Programmierung deiner Webseite (auch die muss SEO freundlich sein), zu Verbesserung der Ladezeit, über das Design und der Optimierung der Elemente auf einer Webseite (Stichwort UX und CRO), bis hin zum Inhalt und der Formulierung von allem, was wir so antreffen.
Nachdem man in SEO eigentlich die komplette Webseite auseinandernimmt und verbessert, kannst du dir sicher vorstellen, dass SEO ziemlich viele Ziele verfolgen kann. Nämlich alles, was du dir so gedacht hast, als du sagtest “ich brauche eine Webseite”.
In diesem Beitrag findest du einige der wichtigsten für meine Kunden, die SEO machen. Und ihre Konkurrenz hinter sich lassen.
Mehr Leads (= Anfragen)
Eines der ersten Ziele ist niemals mehr Traffic. Was wir wollen, ist mehr Leads über die Webseite, der Traffic ist uns theoretisch fast schon egal, solange die Leads kommen.
Aber das Ganze ist eine einfache mathematische Regel. Wenn du mehr gefunden wirst, bekommst du mehr Klicks auf die Webseite (also mehr Traffic) und je mehr Klicks du bekommst, desto mehr Leads kannst du auch bekommen.
Denn mehr Leute können dein Formular ausfüllen, dich anrufen oder deinen Newsletter abonnieren. Je nachdem was deine Lead Gen (Lead Generierung) Strategie ist
Aber das ist nicht nur eine Sache des Traffics, ein grosser Punkt von SEO ist auch die Optimierung der User-Experience und der Conversion Rate Optimierung. Also dass der Klick, der auf deiner Webseite landet, dein Formular auch findet, es ausfüllen kann ohne eine Million Fragezeichen über den Kopf, und es auffüllen will.
Mehr qualifizierte Leads ( = die richtigen Anfragen)
Wenn man SEO falsch macht, dann passiert das, was einem Kunden, der vor einem Jahr zu mir gekommen ist, passiert ist. Die Webseite war super optimiert. Ganz viel SEO optimierter Content, der richtig gut rankte. Nur leider für die falschen Keywords.
Und auch nicht ganz für die falschen Keywords. Das Problem war, dass die anfragen, nicht die richtigen waren. Denn die gewählte SEO Strategie hat ziemlich viele Leute angezogen, die nicht mal annähernd das Budget für den Premium Service hatten.
Das Ergebnis davon ist, dass die Sales Mitarbeiter den ganzen Tag in Calls waren, mit Leuten, die sich niemals dieses Angebot leisten können. Denn es ging um etwas super premium. Und die SEO Strategie ging einfach auf die Keywords mit dem grössten Suchvolumen los.
Das muss nicht sein, denn mit SEO können wir genau das steuern. Wenn wir wissen, wem wir erreichen wollen, im oberen Beispiel Premium Kunden, dann können wir auch die ganze Strategie so auslegen. Vielleicht gibt es dann weniger Traffic, aber mehr vom sinnvollen Traffic. Und mit gezieltem Copywriting können wir zusätzlich dafür sorgen, dass sich vor allem qualifizierte Leads bei unserem Unternehmen melden, egal wer auf die Seite kommt.
Kling interessant? Dann meld dich hier an, für noch mehr sinnvolle Informationen rund um SEO, Marketing und Verkaufen:
Marken Bekanntheit steigern
Auch das ist einfach eine einfache mathematische Formel. Wenn du öfter gefunden wirst, mehr Leute auf deine Webseite kommen, dann wirst du auch wiedererkannt werden. Deine Marke wird stärker und wächst.
Ein wichtiger Bestandteil von SEO ist es auch, dass deine Marke wächst, dass du in anderen Medien erwähnt wirst (das nennen wir digital PR und ist ein Teil von Suchmaschinenoptimierung). Das heisst, Markenbildung ist definitiv ein Ziel, das wir mit SEO verfolgen.
Und was dir eine starke Marke bringt, ist hoffentlich klar. Wenn nicht gehts darum auch im nächsten Punkt
Mehr Leads & stärkere Marke, heisst mehr potenzielle Kunde, heisst du wählst den Preis und den Kunden
Was wir alle mit unserem Unternehmen wollen, ist, dass die Kunden zu uns kommen. Und dass ganz viele zu uns kommen. So viele das wir den Preis steigern können (weil wir haben die nachfrage, pricing power wie wir das im Investing nennen würden). Also entweder das oder wir wollen ein super grosses Volumen verkaufen, weil wir dann mehr Geld machen.
Und sag jetzt nicht du bist wegen irgendetwas anderem im Geschäft, wie Klima oder einen Job anderen zu geben. Den, auch wenn du gutes tun willst für diesen Planeten und der Welt, glaub mir Elon Musk kann viel mehr machen als du einfach weil er Geld hat. Also Geld ist ein guter Startpunkt
Was wir aber vor allem können, mit mehr potenziellen Kunden ist, dass wir es uns leisten können NEIN zu sagen. Und das ist ein wunderschönes Gefühl, wenn du einem potenziellen Kunden, der dir jetzt schon Kopfschmerzen verschafft, einfach sagt: Ich bin nicht die Firma für dich, geh zur Konkurrenz (und nerv den). Letzteres sagst du natürlich nicht, aber diese Problemkunden nicht annehmen zu müssen ist ein schönes Gefühl. Und das geht nur, wenn wir genug in der Pipline haben.
Dein Unternehmen wachsen
In dem ganzen gehört natürlich auch dazu, je mehr Kunden, je mehr Leads, je mehr Traffic, desto grösser wird dein Unternehmen wachsen. Die meisten meiner Kunden mussten zu irgendeinem Zeitpunkt dann neue Mitarbeiter anstellen (oder SEO einstellen, um nicht noch weiter zu wachsen).
Das kann ein Ziel von dir sein, oder aber auch nicht. Ich selber hab nicht vor zu einer unendlich grossen Agentur zu wachsen – aber ich will mir die Kunden aussuchen können, will eine krisensichere Warteliste haben und will selbst die Preise bestimmen können und nicht einfach nur die Konkurrenz unterbieten (was in meinem Sektor ziemlich scheisse wäre, denn wie unterbietet man einen Inder preislich?).
Während dein Unternehmen mit Google Ads zum Beispiel so wächst wie deine Ausgaben, und sobald du diese einstellst ist es vorbei. Kannst du mit SEO langsam, aber kontinuierlich wachsen.
Deine Traumkunden erreichen
Eines der wichtigsten Punkte im SEO ist für mich das Positioning. Damit mein ich die Positionierung einer Webseite (bzw. eines Unternehmens) am Markt. Das ist der erste Teil einer jeden SEO Strategie und ist für jedes einzelne Unternehmen anders.
Ich hab hier ein gutes Beispiel. Mein Physiotherapeut. Er ist der Wahnsinn und ich würde ihn jedem einzelnen weiterempfehlen, der eine Verletzung hatte, noch jung ist und Sport machen will. Für mich ist er der beste Sportphysiotherapeut, den ich je hatte. Aber jedes Mal, wenn ich dort bin, ist es fast traurig ihn zu sehen, wie er Massagen an alte Menschen gibt. Also nicht traurig, ich finde nur das ist nicht sein ideales Publikum.
Während ein Unternehmen am Anfang noch jeden Kunden nehmen muss, um irgendwie zu schauen, dass das ganze überhaupt funktioniert und man erst mal Kapital hat, kommt irgendwann der Zeitpunkt sich zu positionieren und seine Traumkunden erreichen zu wollen.
Und das allerbeste dafür ist SEO. Du kannst hier einen ganzen Bereich deiner Webseite nur mit diesem Fokus aufbauen. Langsam aber stetig. Wir wollen nicht deine jetzigen Kunden vergraulen, aber wir wollen die neuen Kunden langsam und gezielt anziehen. Und das ist etwas, das du mit keinem anderen Kanal so gut hinbekommen.
Dich als Marktführer zu platzieren in deiner Nische
Ein Marktführer, der nicht auf Google auch gefunden wird, den gibt es nicht. Ausser die Nische hat das Internet noch nicht entdeckt. Denn was du mit SEO machst (und mit Content-Marketing, was ein Teil von SEO ist) ist es dich als Experte zu positionieren und alles abzudecken, was ein potenzieller Kunde sich fragen kann.
Dafür hab ich zwei super tolle Grafiken entworfen (sehen aus wie Kinderzeichnungen, ich weiss, aber ich bin ein SEO Experte, keine Grafikerin).
Wenn wir einfach nur eine Webseite haben und ein bisschen SEA machen, dann sieht das ganze so aus:

Viel unseres Potenzials geht verloren, weil der Suchende nicht mal auf unserer Seite landet.
Und ich hab nichts gegen SEA: Ganz im Gegenteil, SEA ist ein wichtiger Bestandteil im Marketing, und du kannst hier mehr nachlesen dazu, wann du SEA und wann du SEO machen solltest.
Wenn wir hingegen SEO machen, haben wir ein Ziel: Für alles, was der Kunde sucht, wollen wir aufscheinen. Er sucht nach uns? Unsere Webseite rankt. Er sucht nach so etwas wie unserem Angebot? Wir ranken dafür. Er sucht nach einer Lösung zu seinem Problem, weis aber noch nicht genau, das Angebot? Auch hier wollen wir ihm weiterhelfen können. Er sucht nach dem Problem, denn er weiss noch gar nicht was das genau sein sollte, geschweige den die Lösung dazu? Auch hier wollen wir aufscheinen.
Du kannst dir das also so vorstellen:

Fazit: Was bringt dir nun SEO?
Für viele Online Unternehmen ist es absolut logisch, dass sie auf SEO setzen müssen. Wenn du einen Onlineshop hast, und die einzige Möglichkeit das jemand bei dir einkauft und du Umsatz machst, ist das du online gefunden wirst. Dann glaub ich, brauchen wir gar nicht über den Vorteil von SEO sprechen. Der ist offensichtlich.
Aber vor allem Unternehmen, die Offline unterwegs sind, keinen digital first Ansatz haben, die unterschätzen oft den Wert von SEO komplett. “Bei uns funktioniert eh alles über Mund-Zu-Mund Empfehlung”. Das ist schön, und das sollte auch immer ein Bestandteil deiner Kundenakquise bleiben. Aber funktioniert wirklich alles so? Und was passiert, wenn morgen ein Konkurrent kommt und SEO für sich entdeckt und plötzlich von allen Kunden die recherchieren gefunden wird?
Ich würde SEO nicht machen, wenn ich nicht 100 % davon überzeugt bin. Für mich ist es wie Magie zu sehen, wie Unternehmen wachsen nur, durch das, was wir hier machen. Also mich muss ich hier nicht mehr überzeugen. Aber vielleicht dich?
Wenn du noch immer nicht überzeugt bist von SEO, dann solltest du mal in meinem Newsletter kommen. Entweder ich überzeug dich hier, oder du schliesst ein für alle Mal mit SEO ab. Aber du triffst eine bewusste und wissentliche Entscheidung, nicht auf SEO zu setzen. Für mich ist das auch ok.
P.S. Und wenn dich der Beitrag unterhalten hat, dann wirst du meinen Newsletter definitiv mögen. Denn der ist genau im selben style, nur viel kürzer.